Leiharbeit – Spaltpilz im Betrieb

veröffentlicht am: 18 Apr., 2012

(Foto: IG Metall Jugend)

Im letzten Jahr stieg die offizielle Zahl der LeiharbeiterInnen auf 982.000 und Schätzungen zufolge wird dieses Jahr die historische Marke von jahresdurchschnittlich einer Million LeiharbeiterInnen überschritten.

Besonders häufig trifft es Jugendliche: Nach der Ausbildung werden die Wenigsten übernommen – oft kommen sie aber als LeiharbeiterInnen zurück in den Betrieb. Leiharbeit hat verheerende Folgen: Im Bundesdurchschnitt bekommen LeiharbeiterInnen 50% weniger Lohn. Hinzu kommen Unsicherheit, meist miserable Arbeitsbedingungen und enormer Druck: wer als LeiharbeiterIn nicht spurt, der ist einfach wieder weg.

Die faktische Aushöhlung des Kündigungsschutzes ist für die meisten Betriebe das wichtigste an der Leiharbeit. So können sie nicht nur bei den Löhnen sparen, sondern vor allem bei den Entlassungen. Und das nutzen die Konzerne ganz bewusst und strategisch, um in kürzester Zeit Personalkosten abbauen zu können – als Vorbereitung auf die nächsten Krisen.

Das setzt aber nicht nur die LeiharbeiterInnen, sondern die gesamte Belegschaft unter Druck: LeiharbeiterInnen wirken quasi als LohndrückerInnen und den Stammbeschäftigten wird ständig vor Augen geführt, wie ersetzbar sie sind. Das schwächt natürlich die Kampfkraft der Belegschaft und auch der gesamten Arbeiterklasse.

Die neueste Masche der Konzerne, um zunehmende Regelungen der Leiharbeit zu umgehen, sind Werkverträge. Ganze Bereiche werden ausgelagert und anschließend über Werkverträge wieder eingekauft. Werkverträge sind für die Konzerne nichts anderes als Leiharbeit – ohne „lästige“ Regelungen.

Deshalb: kämpfen wir gegen Leiharbeit und Werkverträge – alle LeiharbeiterInnen und Werkvertragsbeschäftigte müssen in normale, unbefristete Arbeitsverhältnisse übernommen werden!

  Flugblatt zur Tarifrunde der Metall- & Elektroindustrie 2012 (3,5 MiB, 1.765 hits)

Gruppenkarte

finde die SDAJ Gruppe in deiner Nähe!

mehr zum Thema

Die Ampel ist Geschichte – wir die Zukunft!

Die Ampel ist Geschichte – wir die Zukunft!

Unter diesem Motto ruft Fridays for Future Deutschland am 14.02., knapp eine Woche vor der anstehenden Bundestagswahl, zum Klimastreik auf. Zentral sind dabei zwei Erkenntnisse: „Die Welt steuert auf 3,1 Grad Klimaerhitzung zu“ und dass die bisherige Regierung nichts...

mehr lesen
Was will eigentlich … die Linke?

Was will eigentlich … die Linke?

Die Linke steht für: herrschaftskonforme „Friedenspolitik“ statt klarer antimilitaristischer Haltung – die Vermögensfrage wird gestellt, der Kapitalismus wird aber nicht grundsätzlich infrage gestellt. #wähldenwegdeswiderstands Krieg und Frieden Statt auf Aufrüstung...

mehr lesen
Was will eigentlich … Volt?

Was will eigentlich … Volt?

Zuallererst … Was ist eigentlich Volt?   Volt versucht sich als besonders „cool“ und „neu“ zu verkaufen. Das Wahlprogramm liest sich wie von einer teuren PR-Agentur geschrieben und umfasst alle erdenklichen Buzzwords, die bei jungen Menschen vermeintlich gut...

mehr lesen