Auf jeden Fall kann man von ihm lernen, wie man Selbstbewusstsein entwickelt und sich nie unterkriegen l\u00e4sst. Das ist etwas, was ich an ihm immer bewundert habe, schon als er ein Kind war. Dazu w\u00fcrde ich gerne eine Anekdote erz\u00e4hlen: Als er 16 war, sa\u00df er im Kreis meiner Schwesternsch\u00fclerInnen, und da fragte ihn eine: \u201eRonald, es spricht sich rum, dass du mit Jungs knutschst, kann das sein?\u201c Und er antwortete \u201eNa und?\u201c. Da sagte sie: \u201eStell dir mal vor ich w\u00fcrde jetzt die Christel k\u00fcssen!\u201c und er versetzte ihr: \u201eNa mach doch.\u201c Er hat sich nie klein machen lassen, das ist nur eine von vielen Geschichten dieser Art. Er wusste von klein auf, dass er anders ist als die anderen, auch in der Schule. Er hatte bei mir immer das Wort \u201eDDR\u201c geh\u00f6rt und es auch benutzt und wurde von seinen Mitsch\u00fclerInnen schr\u00e4g angeguckt, weil die das in der Schule immer \u201eOstzone\u201c genannt haben. Schon in dem Alter hat er das gemacht, was er f\u00fcr richtig gehalten hat und das durchgezogen. Sich behaupten, sich nicht klein machen lassen, das kann man von ihm lernen.<\/span><\/p>\nWelches seiner B\u00fccher w\u00fcrdest du unseren LeserInnen besonders ans Herz legen wollen und warum? <\/b><\/span><\/p>\n Ellen:<\/b><\/span> Das ist f\u00fcr mich nat\u00fcrlich schwierig, weil ich sie alle gut finde [*lacht]. F\u00fcr den Einstieg w\u00fcrde ich aber <\/span>Die Tage in L.<\/i><\/span> empfehlen. Das war ja urspr\u00fcnglich seine Abschlussarbeit am Institut f\u00fcr Literatur <\/span>Johannes R. Becher<\/i><\/span> in der DDR. Was Ronald von den Anderen dort unterschied ist, dass er sowohl die BRD, als auch die DDR kannte und auf diesen Staat ganz anders gucken konnte. Diese Sichtweise kann und sollte man kennenlernen, weil sie sehr lehrreich ist. Ronald wolle damals, dass das im <\/span>Aufbau-Verlag<\/i><\/span> (DDR) erscheint, was aber leider nicht klappte wegen S\u00e4tzen im Buch wie \u201eDie DDR nervt.\u201c So erschien es dann in Hamburg beim <\/span>Konkret-Verlag, <\/i><\/span>verkaufte sich in den ersten Wochen rund 1500 mal und war sp\u00e4ter auch in der DDR sehr gefragt. Das zeugt davon, dass er gerne gelesen wurde und wird, dass das Interesse gro\u00df war und ist. <\/span><\/p>\nMit der Neuauflage der <\/b><\/span>Legende<\/b><\/i><\/span> und anl\u00e4sslich seines 30. Todestages scheint es ein gesteigertes Interesse an Schernikau zu geben, was sich nicht zuletzt in einem Radio-Feature \u00fcber sein Werk und Leben im ORF\/WDR \u00e4u\u00dfert. W\u00fcrdest du die Einsch\u00e4tzung teilen und wenn ja, was denkst du woher diese Entwicklung kommt?<\/b><\/span><\/p>\n Ellen: <\/b><\/span>Ich teile das. Als Beispiel k\u00f6nnte man etwa die Veranstaltung im Brecht-Haus nennen, das Interesse ist offensichtlich gewachsen, vielleicht auch im Kontext \u201e30 Jahre Wiedervereinigung\u201c, d.h. Konterrevolution in Deutschland. Der zur Schau gestellte \u201eJubel\u201c \u00fcber diesen Jahrestag bringt auch sein Pendant hervor: Viele trauen sich gerade, jemandem, der \u00fcber diese Sache anders denkt eine Stimme zu geben. Ihr seid jung, schaut nach Alternativen zum Bestehenden und mit Schernikau stellt man fest: Der ein oder andere guckt ganz anders zur\u00fcck auf diese DDR, gegen das vorherrschende Bild. Wenn ich als Zeitzeugin in Schulklassen bin, dann stelle ich fest, dass die Sch\u00fclerInnen oft ein ganz anderes Bild von der DDR haben, als das, was ich ihnen so erz\u00e4hle. Aber auch da gibt es einige, die das herrschende Geschichtsbild nicht teilen. Und ich glaube, dass das wieder mehr wird. <\/span><\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":"Anl\u00e4sslich seines 30. Todestages sprach die POSITION mit Ellen Schernikau, der Kommunistin und Mutter des kommunistischen und vor Allem hervorragenden Schriftstellers Ronald M. Schernikau. Ronald M. Schernikau, Jahrgang 1960, war Kommunist und Schriftsteller. Seinen ersten Erfolg feierte er mit der Kleinstadtnovelle im Alter von 20 Jahren. Er war organisiert in der SDAJ, DKP und SEW, […]<\/p>\n","protected":false},"author":114,"featured_media":16170,"comment_status":"closed","ping_status":"closed","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":{"_acf_changed":false,"_et_pb_use_builder":"","_et_pb_old_content":"","_et_gb_content_width":"","footnotes":""},"categories":[1593,3],"tags":[856,150],"yoast_head":"\n
Haltung zeigen, trotz Alledem. - SDAJ<\/title>\n \n \n \n \n \n \n \n \n \n \n \n \n \n\t \n\t \n\t \n \n \n \n \n \n\t \n\t \n\t \n